27
Symbolnormen
Sicherheits-Farben und -Zeichen, Schweizer Norm SN EN ISO 7010
Gesetze und Richtlinien
Bund, Kanton, VKF, SUVA, SLG, CRB/NPK
Diese Norm enthält die Sicherheitszeichen (Verbots-, Warn-,
Gebots-, Brandschutz-, und Fluchtwegzeichen), die
international genormt und registriert sind. Die ISO Norm 7010
regelt international das gleichbleibende Aussehen von
Sicherheitsbeschilderungen und Sicherheitskennzeichnungen.
Die Gestaltungsgrundlagen für diese Zeichen sind in der
ISO 3864 festgelegt.
Auf europäischer Ebene wurden die Sicherheitssymbole der
ISO 7010 vom CEN in die europäische Norm EN ISO 7010
übernommen (Juni 2012). In der Schweiz wurde die
Übernahme dieser Norm vom SNV durch die Veröffentlichung
der SN EN ISO 7010 vorgenommen (November 2012).
Sicherheitseinrichtungen in Neubauten müssen nach der
Schweizerischen Norm SN EN ISO 7010 gekennzeichnet
werden.
Änderung vom 29. September 2006: Der Schweizerische
Bundesrat verordnet:
Art. 20 Fluchtwege
1 - Arbeitsplätze, Räume, Gebäude und Betriebsgelände
müssen bei Gefahr jederzeit rasch und sicher verlassen
werden können. Verkehrswege, die bei Gefahr als
Fluchtwege dienen, sind zweckmässig zu kennzeichnen
und stets frei zu halten.
2 - Als Fluchtweg gilt der kürzeste Weg, der Personen zur
Verfügung steht, um von einer beliebigen Stelle in Bauten
und Anlagen ins Freie an einen sicheren Ort zu gelangen.
3 - Türen in Fluchtwegen müssen jederzeit als solche erkannt,
in Fluchtrichtung ohne Hilfsmittel rasch geöffnet und
sicher benützt werden können.
4 - Zahl, Breite, Gestaltung und Anordnung der Ausgänge,
Treppenanlagen und Korridore müssen sich nach der
Ausdehnung und dem Nutzungszweck der Gebäude oder
Gebäudeteile, der Zahl der Geschosse, der Gefahr des
Betriebes und der Zahl der Personen richten.
Wegleitung Best.-Nr. 710.250 Arbeit und Gesundheit,
Wegleitung zu den Verordnungen 3 und 4 zum Arbeitsgesetz,
Artikel 8, Fluchtwege
default_richtlinien.aspx
•
Brandschutzrichtlinie – Flucht- und Rettungswege,
Dokument 16-03
•
Brandschutzrichtlinie – Kennzeichnung von Fluchtwegen,
Sicherheitsbeleuchtung, Sicherheitsstromversorgung,
Dokument 17-03
•
Infoschrift Sicherheitskennzeichnung, Abschnitt 3.4,
Best.-Nr. 44007
•
Checkliste Fluchtwege, Best.-Nr. 67157
•
Checkliste Verkehrswege für Personen, Best.-Nr 67001
•
Checkliste Notfallplanung für ortsfeste Arbeitsplätze,
Best.-Nr. 67062
/
• Die Fachgruppe NOTBELEUCHTUNG ist ein Gremium der
CEN 169/WG3. Die Norm EN 1838 regelt in der EU die
Anforderungen an die Notbeleuchtung.
/
NPK-Entscheidungsschemata.html
• NPK 774 Brandschutzeinrichtungen, Abschnitt 700
„Signalisationsschilder und Markierungen“
• VKF Brandschutzrichtlinie 2015
Die Leuchtdichte bei Rettungsschildern (Notausgangsschil-
dern) muss mindestens 150mcd/m2 betragen.
• SECO/EKAS
Die Verordnung 4 zum Arbeitsgesetz (ArGV 4) verlangt seit
Mai 2015 mind. 150mcd/m2 bei Rettungschildern
(Notausgangsschildern).
• crb
NPK 774 Brandschutzeinrichtungen: Die Leuchtdichte bei
Rettungs- und Brandschutzschildern muss mind. 150mcd/m2
betragen.
• SLG Fachgruppe Notlicht
Das Stand der Technik Papier (STP) verlangt mindestens
150mcd/m2 bei Rettungsschildern (Notausgangsschildern)
Nr. 317 (317.1 bis 317.12) Fluchtwege in Gebäuden und
anderen Konstruktionen sowie in deren Bereich
-
versicherungen.aspx
•
Abweichende Vorschriften und Richtlinien im Kantonalen
Versicherungsgesetz können bei der für das Gebäude
zuständigen Kantonalen Gebäudeversicherung oder bei der
zuständigen Feuerpolizei in Erfahrung gebracht werden.
Diese Symbole entsprechen der neuen Schweizer Norm.
Teilweise werden Kombinationsschilder, wie z.B.: „Männchen“ und „Pfeil“, ohne Mittellinie dargestellt. Beide Varianten sind gültig.
Diese Symbole wurden 2012 mit den neuen Symbolen nach ISO 7010 ersetzt.
Diese Norm wurde 2012 aufgehoben
und über die neue Norm ISO 7010 revidiert.
Teil 1-3 dieser Norm regeln die Gestaltungs-Grundsätze und
-Grundlagen für Sicherheitszeichen und graphische Symbole
in Arbeitsstätten und in öffentlichen Bereichen.
SN = Schweizerische Norm
SNV = Schweizerische Normen-Vereinigung
CEN = European Committee for Standardization
ISO = International Organization for Standardization
EN = Europäische Norm
DIN = Deutsches Institut für Normung
SN EN ISO 7010 Graphische Symbole
Bund − SR 832.30 / Verordnung über die
Unfallverhütung, VUV, Art. 20 − Fluchtwege
Bund − seco − Staatssekretariat für Wirtschaft
VKF − Vereinigung Kantonaler
Feuerversicherungen
Suva − Schweizerische
Unfallversicherungsanstalt
SLG Fachgruppe Notbeleuchtung,
Stand der Technik Papier
CRB − Standards für das Bauwesen
(NPK − Normenpositionen Katalog)
Schweizerische Nationale Richtlinien,
hinsichtlich Leuchtdichte/Nachleuchtqualität
von nachleuchtenden Produkten.
Das Messverfahren ist in der international aner-
kannten Norm DIN 67510-1 definiert.
Bund − EKAS − Eidgenössische
Koordinationskommission für Arbeitssicherheit
Kanton − Gebäudeversicherung, Feuerpolizei,
Wirtschaftsamt, Arbeitsamt, KIGA
Beispiele SN EN ISO 7010 (gültig seit 2012)
Beispiele BGV A8 (Deutsche Berufsgenossenschaftliche Vorschrift)
Beispiele ISO 6309
ISO 3864 Graphische Symbole
DIN 67510 International anerkannte Norm
über das Messverfahren von nachleuchtenden
Produkten
EXPOLIT
IMP-Line190/23-2300, ISO7010
EXPOLIT
IMP-Line 190/23-2300, ISO7010
EXPOLIT
IMP-Line190/23-2300, ISO 7010
EXPOLIT
IMP-Line 190/23-2300, ISO7010
EXPOLIT
IMP-Line190/23-2300, ISO7010
Symbol-Normen, Gesetze und Richtlinien
Symbol-Normen SN EN ISO 7010, BGV A8, ISO 6309
Gesetze und Richtlinien Bund, Kanton, VKF, SUVA, SLG, CRB/NPK